Hinweis: Die hier ausgeworfenen Werte beruhen auf Windmessungen von Kachelmannwetter, die ich stündlich neu auslese und auf Windnabenhöhe umrechne. Somit sind die ausgeworfenen Ergebnisse „variabel“, werden sich aber im Laufe der Zeit stabilisieren.
Windtechnik
Anzahl Datensätze aus Auslesung bei Kachelmannwetter: 11875 - entspricht 495 Auslesetagen
Maximal mögliche Leistung 39187.5 MWh für eine Anlage in dem oben genannten Zeitraum von 495 Tagen
Kumulierter Leitsungswert 7574 MWh für eine Anlage in 495 Betrachtungstagen
Somit wurden 19.33 % der möglichen Anlagenleistung erreicht
Die durchschnitlliche Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe errechnet sich aus 11875 Einzelablesungen zu :4.7 m/s
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen :
Der Ist- Leistungswert 5 Jahre einer einzelnen Anlage berechnet sich zu (Hochrechnung): 27.923.562 [kWh]
Nach den obigen Auswertungen verbleiben weitere 6.2 Jahre Förderung bis zum erreichen der Referenzleistung der verwendeten Anlage !
Der Referenzertrag: ( http://www.wind-fgw.de/pdf/alte_Ref_Vestas.pdf ) für die V126-3.45 auf 149 m Nabenhöhe liegt bei 62.610.009 [kWh] – also ca. 62 Terrawattstunden. (EEG 2014)
Definition:
Der Referenzertrag ist eine typenspezifische Leistungskennzahl für Windkraftanlagen. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist er definiert als „die für jeden Typ einer Windenergieanlage einschließlich der jeweiligen Nabenhöhe bestimmte Strommenge, die dieser Typ bei Errichtung an dem Referenzstandort rechnerisch auf Basis einer vermessenen Leistungskennlinie in fünf Betriebsjahren erbringen würde“.
Neueste Kommentare